Bestellt hatte ich das Modell unbespannt und wollte selbst eine Bespannung aus Polyestergewebe und Spannlack aufbringen, da ich die Bespannung mit Folie wegen ihrer geringeren Festigkeit und Haltbarkeit Haltbarkeit nicht mag und ein Modell kaum in einem Glasschranktransportieren, geschweige fliegen kann. Doch nachdem ich vergeblich und sehr lange auf die Lieferung vergebens gewartet habe, hatte ich mich entschlossen die Modelle in Oracover-light und weiß-transparent zu bestellen. So kann ich immer noch, wenn die Bespannung zu flickenreich geworden ist, eine meiner bewährten Bespannung nach alter Väter Sitte, siehe hier: www.aero-hg.de/2besp.htm, aufbringen.

hier die Leergewichte wie geliefert:

Elektrosegler:  1138g                 Seglerversion: 1170g

da nicht nur die Flächen bis auf wenige Gramm identische Gewichte hatten, kann man von einer gleichen Festigkeit ausgehen.





Schwerpunktberechnung nach:
Dietrich Meissner und (Jörg Rußow / Peter Erang).
Diese sind hier downloadbar: http://home.germany.net/100-173822/schwerp.htm,
die sich mit meinen erflogenen Schwerpunkten decken - 100... 105mm hinter Nasenkante!
___________________________________________________________________________________________________

 
Als Steckverbindung wurde die bewährte 6-pol - Steckverbindung verwendet.
um eine bessere Darstellung des Verbindungskabel, ist das zur besseren Flexibilität geflochtene Kabel der Seglerversion über den E-Rumpf gelegt.
Um ein Abrutschen in den Rumpf zu verhindern, wurde ein kleiner Rahmen aus Kiefernleisten um den Stecker angebracht, was im Bild erkennbar ist.
_______________________________________________________________________________________________________


Da die Carbonstäbe in den Bowdenzugrohren, durch die Biegungen vom Rumpfrohr zu den Leitwerken eine größereReibung stattfindet,
wurden Servos mit 3,5Kp/cm eingebaut, zumal etwas Ballast von etwa 60g erforderlich ist.
Deshalb auch der Servoeinbau so weit wie möglich im vorderen Teil des Rumpfes.
Seit Jahren werden meine Hauben zur Vermeidung von Verlusten oder lästigem Suchen, mit dem Rumpf flexibel verbunden.


Für den Antrieb des Elektromodell, habe ich einen Schambeck Powerline 1025, F5J-Motor m. Getriebe 1:6,75,  eingebaut.
Einem 38mm CFK-Spinner  mit einer
Aeronaut 15 x 6  Luftschraube.
Aus Gewichtsgründen für den passenden Schwerpunkt einen 3S 1500mAh Lipoakku.
Über einen 3-Stufenschalter wird etwa 75% und vollpower eingeschaltet.

Im Elektrosegler sind ja die Servos im Seitenleitwerk wie in den uteren Bildern eingenaut.



Da bei Landungen im höheren Gras das Leitwerk sich vom Haltehaken löste,
wurde zusätzlich eine M2 Zylinderkopfschraube aus Messing in ein vorgeschnittenes Gewinde angebracht.
Vorsicht!!!  bemerkte ich es erst, als das HLW sich durch das Herausspringen der Arretierung sich verstellt hatte.
Bei der S
eglerversion ist die Schraube von der anderen Seite angebracht, da der Schraubenkopf den Anlenkstab etwas behinderte.


Um eine bessere Leichtgängigkeit zu bekommen, habe ich diese unten dargestellte Anordnung des Anlenkstabes für das Seglerleitwerk gemacht.


Verklebung der angespitzten Enden mit Epoxy - 5Minuten im 2mm Rohr und mit Sekundenkleber im aufgebohten 1,5mm Stab, der
zusätzlich mit einem Roovingwickel  versehen wurde.
__________________________________________________________________________________

Einen ausbaubare Einrichtung zum Flitschen habe ich mir für die Seglerversion eingebaut, um auf der Wiese bei thermischen Wetterlagen ein wenig Lustfleigen zu können.
Es reicht dafür ein 5...7m F3B-Gummi (14mm) und etwa 5mm Seil.
Ausbaubar, da es kurz hinter den Versorgungsakku eingebaut ist und unten wie oben in der Rumpfwand verankert ist.
Siehe untere schematische Darstellung und Foto:

Gesichert ist das Rohr oben mit einer M2 - Mutter, die auf einen im Rohr eingelöteten kleinen M2 Gewindebolzen aufgeschraubt ist.
Als Haken wird ein ganz leicht gebogener 2mm Federstahl eingeschoben, der damit nicht herausfallen kann.
Man kann auch einen Haken einfach im Vorderen Rumpfbereich fest einkleben, habe mich aber zur Herausnahme entschlossen,
da man ein Festhakeln nicht nur in/an den Rumpftaschen vermeiden kann, was sich bewährt hat.
__________________________________________________________________________________________________________________
Der Einbau des Hochstarthakens sollte man vor dem Einbau des Ballastrohres und eventuell nach dem Einfliegen machen,
was eine Erleichterung ist, da man um einiges besser und leichter an die Stelle für die Verklebung kommt.

Meinen Haken habe ich wie unten von der Nasenleiste gemessen und abgebildet, eingebaut.



Der SP liegt gleich wie bei der F5J-Version bei 93mm.

________________________________


Zurück